Der ultimative Leitfaden zur Auswahl biologisch abbaubarer Stretchfolien

In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zentrale Themen in Industrie und Logistik sind, gewinnen biologisch abbaubare Stretchfolien zunehmend an Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Produkte sicher zu verpacken, gleichzeitig aber die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Stretchfolien schützen Paletten und Pakete, verhindern Transportschäden und stabilisieren Waren, aber herkömmliche Kunststofffolien belasten die Umwelt erheblich. Biologisch abbaubare Varianten bieten eine Lösung, die sowohl ökologische Verantwortung als auch logistische Effizienz miteinander vereint.

Dieser Leitfaden hilft Unternehmen in Deutschland, die richtige Entscheidung zu treffen – von den Materialarten über die technischen Eigenschaften bis hin zu Nachhaltigkeitskriterien und Praxisanwendungen.


Was sind biologisch abbaubare Stretchfolien?

Biologisch abbaubare Stretchfolien bestehen aus Materialien, die unter natürlichen Bedingungen durch Mikroorganismen abgebaut werden können. Dabei handelt es sich häufig um kompostierbare Kunststoffe, die auf Basis von Pflanzenstärke, Polymilchsäure (PLA) oder anderen biobasierten Polymeren hergestellt werden.

Im Gegensatz zu herkömmlichem Polyethylen werden biologisch abbaubare Folien nach ihrem Lebenszyklus in CO₂, Wasser und Biomasse zerlegt, ohne bleibende Schadstoffe zu hinterlassen.

Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass Unternehmen weiterhin die gewohnte Schutzfunktion der Folien nutzen können, ohne die Umwelt langfristig zu belasten.

Warum biologisch abbaubare Stretchfolie immer relevanter wird

Die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen steigt aus mehreren Gründen:

  1. Regulatorische Anforderungen
    Gesetzgebungen in Deutschland und Europa, wie das Verpackungsgesetz (VerpackG), zielen darauf ab, Verpackungen recyclingfähig oder biologisch abbaubar zu gestalten. Unternehmen, die frühzeitig auf biologisch abbaubare Folien setzen, erfüllen nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern positionieren sich auch zukunftsorientiert.
  2. Ökologisches Bewusstsein der Kunden
    Konsumenten achten zunehmend auf die Umweltfreundlichkeit der Produkte und ihrer Verpackungen. Unternehmen, die biologisch abbaubare Folien einsetzen, stärken ihr Image und die Markenwahrnehmung.
  3. Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit
    Der Einsatz solcher Folien unterstützt interne Nachhaltigkeitsziele und reduziert die ökologische Belastung. Besonders in Logistik- und Produktionsprozessen, die große Mengen an Stretchfolie verwenden, kann dies einen erheblichen Unterschied machen.

Die verschiedenen Typen biologisch abbaubarer Stretchfolien

Nicht alle biologisch abbaubaren Folien sind gleich. Ihre Auswahl hängt stark von den Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Die wichtigsten Typen sind:

PLA-basierte Stretchfolien

Polymilchsäure (PLA) wird aus pflanzlichen Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt. PLA-Folien sind klar, stabil und lebensmittelecht. Sie eignen sich besonders für den Einsatz in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Folien aus Stärkeverbundstoffen

Diese Folien bestehen aus natürlichen Stärken, oft kombiniert mit synthetischen Biopolymeren, um die Reißfestigkeit zu erhöhen. Sie bieten eine gute Flexibilität und Stabilität für mittlere Belastungen, eignen sich aber eher für leichtere Waren und nicht für extrem schwere Paletten.

Mischfolien mit recycelbaren Anteilen

Einige biologisch abbaubare Stretchfolien enthalten anteilig recycelte Kunststoffe, die den Abbauprozess unterstützen, gleichzeitig aber die Stabilität erhöhen. Diese Variante ist ideal für Unternehmen, die Wert auf eine optimale Kombination von Nachhaltigkeit und Performance legen.

Technische Eigenschaften, die Sie beachten sollten

Die Qualität biologisch abbaubarer Stretchfolie hängt von mehreren Faktoren ab. Folgende Eigenschaften sollten beim Kauf berücksichtigt werden:

Reißfestigkeit

Eine ausreichende Reißfestigkeit ist entscheidend, um die Stabilität Ihrer Paletten und Pakete während Transport und Lagerung zu gewährleisten. Hochwertige Folien bieten ähnliche mechanische Eigenschaften wie herkömmliche PE-Folien.

Dehnbarkeit und Rückstellkraft

Stretchfolie muss sich leicht dehnen lassen und nach der Dehnung wieder zurückziehen. Dies sorgt für eine straffe, sichere Wicklung, die Produkte stabilisiert. Biologisch abbaubare Folien haben in den letzten Jahren deutliche Fortschritte in dieser Hinsicht gemacht.

Durchsicht und Präsentation

Eine transparente Folie ermöglicht die Sichtkontrolle des Inhalts und erleichtert das Handling. Gerade im Handel und der Logistik ist dies ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Kompostierbarkeit und Abbauzeit

Achten Sie darauf, dass die Folie zertifiziert kompostierbar ist (DIN EN 13432 oder vergleichbare Normen). Die Abbauzeit variiert je nach Material und Umweltbedingungen, sollte aber den Anforderungen Ihres Unternehmens entsprechen.

Wirtschaftliche Vorteile biologisch abbaubarer Stretchfolien

Viele Unternehmen fragen sich, ob nachhaltige Folien wirtschaftlich sinnvoll sind. Die Antwort lautet: ja.

Einsparung durch optimierte Folienstärken

Moderne biologisch abbaubare Stretchfolien sind dünner, aber leistungsfähiger. Weniger Materialverbrauch bedeutet geringere Kosten pro Palette, ohne Abstriche bei der Stabilität.

Reduzierte Entsorgungskosten

Da die Folien biologisch abbaubar sind, können sie nach dem Einsatz direkt kompostiert oder umweltgerecht entsorgt werden. Das spart Platz in der Entsorgungslogistik und senkt die Kosten für Kunststoffabfälle.

Verbesserte Markenwahrnehmung

Die Investition in nachhaltige Verpackungen stärkt das Unternehmensimage. Kunden und Partner honorieren die ökologische Verantwortung, was sich mittel- und langfristig auch ökonomisch auszahlt.

Anwendungsbereiche biologisch abbaubarer Stretchfolie

Lebensmittelindustrie

Hier ist Hygiene essenziell. Biologisch abbaubare Stretchfolie schützt Verpackungen vor Schmutz und Feuchtigkeit und kann zugleich kontaktfrei mit flexiblen Lebensmittel-Laminierfolien verwendet werden.

Logistik und Versand

Für Transportunternehmen sind Folien, die Paletten stabilisieren, unverzichtbar. Biologisch abbaubare Stretchfolien erfüllen diese Aufgabe ebenso zuverlässig wie konventionelle Folien, mit dem Vorteil einer ökologischen Entsorgung.

Einzelhandel und E-Commerce

Biologisch abbaubare Folien eignen sich auch für Endkundenverpackungen, bei denen Sichtbarkeit und Präsentation der Ware eine Rolle spielen. Sie vermitteln zudem ein modernes, umweltbewusstes Unternehmensimage.

Auswahlkriterien: So treffen Sie die richtige Entscheidung

  1. Traglast und Produktgewicht
    Für schwere Paletten sollten Sie Folien wählen, die hohe Reißfestigkeit und Elastizität bieten.
  2. Umweltziele Ihres Unternehmens
    Definieren Sie, ob die Folie vollständig kompostierbar, teilweise recycelbar oder eine Mischung aus beidem sein soll.
  3. Normen und Zertifizierungen
    Achten Sie auf DIN EN 13432 oder andere anerkannte Zertifikate, die die Kompostierbarkeit bestätigen.
  4. Maschinenkompatibilität
    Biologisch abbaubare Folien müssen sich auf automatischen Wickelmaschinen ebenso verarbeiten lassen wie manuell.
  5. Transparenz und Branding
    Wenn Präsentation wichtig ist, wählen Sie Folien, die klar sind und sich bedrucken lassen.

Tilak Polypack: Ihr Partner für nachhaltige Verpackungslösungen

Tilak Polypack bietet eine breite Palette biologisch abbaubarer Stretchfolien für verschiedene Anwendungen. Unsere Folien kombinieren hohe Stabilität, Elastizität und Umweltfreundlichkeit und erfüllen die Anforderungen moderner Logistik, Industrie und Handel in Deutschland.

Wir unterstützen Unternehmen bei:

  • der Auswahl der passenden Folie,
  • der Anpassung an Maschinen und Produktionsprozesse,
  • und der Umsetzung nachhaltiger Verpackungskonzepte.

Mit unserer Expertise sorgen wir dafür, dass Nachhaltigkeit nicht auf Kosten der Effizienz geht.

Fazit: Nachhaltigkeit, Effizienz und Schutz vereint

Biologisch abbaubare frischhaltefolie ist heute mehr als ein Trend – sie ist ein strategisches Werkzeug für verantwortungsbewusste Unternehmen. Sie bietet die Sicherheit und Stabilität herkömmlicher Folien, reduziert die Umweltbelastung und trägt zur positiven Markenwahrnehmung bei.

Wer beim Verpacken auf biologisch abbaubare Folien setzt, trifft eine zukunftssichere Entscheidung, die ökologische Verantwortung und logistische Effizienz perfekt miteinander verbindet.

Mit Tilak Polypack an Ihrer Seite profitieren Unternehmen in Deutschland von hochwertigen, zertifizierten und individuell angepassten Folien – für Paletten und Pakete, die sowohl geschützt als auch nachhaltig sind.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

BDnews55.com